Von 1950 bis 1970 entwickelten sich die Schulden und das BIP relativ gleich. Erst nach 1970 stiegen die Schulden schneller als das BIP. Zur Erinnerung: Am 15. August 1971 verloren die Währungen ihren Gold-Anker....
Im System von Bretton Woods, der internationalen Währungsordnung nach Ende des Zweiten Welt-krieges, wurde der US-Dollar die Anker-Währung des neuen Geld-Systems. Es wurde festgelegt: 35 US-Dollar entsprechen einer Feinunze Gold (also 31,1 Gramm)....
Hof. In keiner Branche gibt es so viele „Höhen und Tiefen“ wie in dem Finanzgeschäft, das geprägt ist von Erfolgsdruck, Verantwortung, Neid und Beharrlichkeit, predigt Michael Turgut in seinen Schulungen....
Sachwerte, wie Immobilien, Ländereien undEdelmetalle, aber auch Oldtimer, Weine und Kunst gehören traditionell zu den Lieblings-Anlageklassen der Reichen und Schönen....
Die niedrigen Zinsen haben Unternehmen, Konsumenten und Staaten dazu verleitet, verstärkt mit Krediten zu wirtschaften. Der Exzess wurde so weit getrieben, dass unser Wirtschafts- und Finanzsystem mittlerweile ohne die niedrigen Zinsen und die Droge billiges Geld nicht mehr leben kann....
Eine steigende Nachfrage steht einem sinkenden Angebot an Schließfächern gegenüber. Schließfächer werden immer knapper. Da immer mehr Anleger sich physische Vermögenswerte wie Edelmetalle zulegen, wächst der Bedarf an sicheren Lagerorten stetig....
Die Menschen in Deutschland kaufen immer mehr Werte. Die Nachfrage nach Edelmetallen bei den privaten Haushalten in Deutschland ist permanent am Steigen....
Mehr und mehr Gutbetuchte und auch Superreiche suchen einen sicheren Hafen und wenden sich Gold zu. So äußerte sich der ägyptische Milliardär Naguib Sawiris gegenüber Bloomberg, warum er sein halbes Vermögen in Gold investierte....
Dass Gold kostspielig ist, sollte nicht wirklich als Nachteil bewertet werden. Im Gegenteil, denn der enorme Kursanstieg seit dem Jahr 2000 ist kein Beweis dafür, dass das Gold teuer ist. Es ist vielmehr ein Hinweis dafür, dass der Wertverfall der Währungen...
Alle bedeutenden Papierwährungen haben über die vergangenen 100 Jahre etwa 97 – 99 Prozent ihrer Kaufkraft, gemessen in Gold, verloren. Jede dieser Währungen befindet sich mathematisch gesehen auf dem "point of no return", da die Zinsen aufgrund des exponentiellen Wachstums (Zinseszinseffekt)...