Die weltweiten Gesamtschulden belaufen sich derzeit auf 277 Billionen Dollar. Diese Zahl
veröffentlichte das Institute of International Finance (IIF). Mitglieder des IIF sind ungefähr 400 Banken
und Finanzunternehmen aus der ganzen Welt....
In „unserem“ Geldsystem wächst seit Jahrzehnten die Geldmenge wesentlich schneller als die Wirtschaft. Wir leben sozusagen mit einem inflationären Geldsystem. Viele Menschen glauben, wir hätten derzeit keine Inflation, weil ja die staatliche Inflationsrate einen geringen Wert ausweist....
Viele Menschen fragen sich, wieso die Preise von Gold und Silber während dem Crash der Aktien-märkte gefallen sind, obwohl Edelmetalle bekanntermaßen als sicherer Hafen gelten....
Die EU-Finanzminister haben die Regeln des EU-Stabilitätspaktes außer Kraft gesetzt - wegen des "schweren wirtschaftlichen Einbruchs", den der politisch verordnete "Lockdown" verursacht hat....
Die EU-Finanzminister haben die Regeln des EU-Stabilitätspaktes außer Kraft gesetzt - wegen des "schweren wirtschaftlichen Einbruchs", den der politisch verordnete "Lockdown" verursacht hat....
Viele Edelmetall-Experten rechnen in diesem Jahr mit steigenden Preisen. Wie eine aktuelle Expertenbefragung zeigt, machen insbesondere fragile globale Wachstumsraten sowie die Niedrigzinsen das Metall so attraktiv....
Die Bewertung von Gold und Silber über den Gold- bzw. Silberpreis stellt nicht die Bewertung des Edelmetallwertes dar, sondern vielmehr die Entwertung des Geldes, dessen Menge sich mit unglaublicher Geschwindigkeit erhöht. Je mehr Geld es gibt, desto höher wird der Edelmetallpreis....
China und Russland arbeiten zusammen an einer eigenen goldgedeckten Währung. Würde diese Initiative wahr werden, wäre das eine starke Konkurrenz zur derzeitigen Weltleitwährung, dem US-Dollar. Aber die USA ziehen nun nach. Der republikanische Kongress-Abgeordnete, Alexander Mooney brachte einen Gesetzesentwurf für die...
Ein in den vergangenen Jahren fast schon in Vergessenheit geratenes Thema wird an den internationalen Finanzmärkten wieder heiß diskutiert: die Inflation. Der massive Februar-Kurseinbruch bei US-Aktien war vor allem auf stärker als erwartet gestiegene US-Löhne und US-Konsumentenpreise zurückzuführen....