Michael Turgut – Inflation
Inflation bedeutet “Aufblähen der Geldmenge”
In der Abwägung, “lässt man Kreditausfälle zu oder druckt man neues Geld?, um die Probleme aus der Welt zu schaffen”, zeigt die Währungsgeschichte ein eindeutiges Bild.
“Es wird immer mehr Geld gedruckt, weil das Drucken von neuem Geld, die Politik des kleinsten Übels ist – oder den Entscheidern als kleinstes Übel erscheint”, sagte Michael Turgut kürzlich.
Der Verfall der Kaufkraft einer Währung kann sich über eine Zeitperiode von mehreren Jahre erstrecken. Allerdings wird es irgendwann einen Bruchpunkt in diesem Prozess geben. Ab diesem Punkt, werden viele Menschen kein Geld mehr auf ihren Konten halten wollen, sondern ihr Geld so schnell wie möglich in Sachwerte tauschen, um die Kaufkraft ihres Geldes nicht zu verlieren.
Sobald der “heiße-Kartoffel-Effekt” eintritt, ist es mit dieser Währung vorbei. Im Extremen ist das beobachtbar gewesen in der Weimarer Republik von 1919 bis 1923. Die Hyperinflation wurde so dramatisch, dass niemand mehr die damalige Papier-Mark halten wollte und das Geld war dann im Grunde kein Geld mehr. Dieses Schicksal droht jedem ungedeckten Schuldgeld.
Die logischen Konsequenzen für eine sinnvolle Geldanlage, ist es laut Michael Turgut, einen Teil, in physische Edelmetalle zu investieren. Hier hat man zu jederzeit eine seit Jahrtausenden stabile Währung in den Händen.
“Während Geldwertanlagen in einem Inflationsumfeld an Kaufkraft verlieren, sind Edelmetall-Anlagen ein bewährter Inflationsschutz,” so Turgut.
PRESSEKONTAKT
IPS International Partner Service GmbH
Pressestelle
Schützenweg 25
95028 Hof
Website: ips-online.de
E-Mail : info@ips-online.de
Telefon: 09281/140140
Telefax: 09281/1401414
Ähnliche Beiträge

Michael Turgut: Kryptowährungen, Tulpenzwiebeln und Gold
Wenn Datensätze, also Kryptowährungen, die eigentlich nichts wert sind, als Währungen bezeichnet werden und der Wert von 100 Euro innerhalb von sieben Jahren auf über 6 Millionen Euro steigt, dann kommt einem natürlich sofort der Tulpenzwiebel-Wahn zu Beginn des 17. Jahrhunderts in den Sinn.

Michael Turgut im Gespräch – Russland und China stocken Golddepots auf
Angaben des Finanzexperten Michael Turgut´s zufolge hat die russische Zentralbank im Oktober eine große Menge Gold am Markt gekauft. 48 Tonnen – das entspricht 1,3 Millionen Unzen – seien angeblich in die russischen Tresore gewandert.

Michael Turgut informiert – Edelmetalle sind nach wie vor sehr beliebt
Den Angaben des Finanzexperten Michael Turgut zufolge, sind Edelmetalle bei den Anlegern als Anlage-Alternative weiterhin ausgesprochen beliebt. Das gelte insbesondere für Gold und für Silber, aber auch Palladium und Platin stießen angeblich weiterhin auf großes Interesse.